Optimierung der Steuererklärung bei Einzelfirmen in der Schweiz

Steuertipp 6 - für Selbständige und Gründer einer Einzelfirma in der Schweiz


Die Selbständigkeit in der Schweiz, vor allem durch die Gründung einer Einzelfirma, ist ein wichtiger persönlicher Karriereschritt. Dieser Blogeitrag behandelt Schlüsselaspekte der Selbständigkeit, einschliesslich Einzelfirmengründung und Steuerfragen.
Einzelfirma-gruenden-Selbstaendig-werden-Schweiz-Selbstaendigkeit-Schweiz-Selbstaendig-machen-Schweiz-Einzelfirma-gruenden-Schweiz-Einzelfirma-Schweiz-Schweiz-Einzelfirma-gruenden-Einzelunternehmen-Schweiz-Einzelfirma-gruenden-Einzelfirma-Steuern-Steuern-Einzelunternehmen-Einzelfirma-Steuererklaerung

In der Schweiz als Selbständige:r mit einer Einzelfirma zu arbeiten, bringt viele Freiheiten, aber auch Verantwortungen mit sich, insbesondere im Bereich der Steuern. In diesem umfassenden Blogbeitrag, der Teil unserer Serie "Tipps für die Steuererklärung" ist, konzentrieren wir uns darauf, wie du als Inhaber:in einer Einzelfirma deine Steuerlast durch verschiedene Abzüge optimieren kannst. Wir decken alles ab, von den Grundlagen der Einzelfirma bis hin zu spezifischen Abzügen und Steueroptimierungsstrategien.

Was ist eine Einzelfirma und was gilt als Selbständigkeit?

Eine Einzelfirma in der Schweiz ist die einfachste und flexibelste Form der Selbständigkeit. Als Inhaber:in bist du alleinverantwortlich für das Geschäft, ohne Partner:innen oder Aktionäre. Diese Unabhängigkeit bedeutet auch, dass du allein für die finanziellen Entscheidungen und Risiken deines Unternehmens verantwortlich bist.
 

Schritte zur Gründung einer Einzelfirma in der Schweiz

Selbständig machen in der Schweiz

  1. Geschäftsidee entwickeln: Der erste Schritt in die Selbständigkeit ist eine tragfähige Geschäftsidee.
  2. Marktforschung betreiben: Verstehe deinen Zielmarkt und deine Konkurrenz.
  3. Geschäftsplan erstellen: Ein detaillierter Planung hilft deine Vision zu strukturieren.
  4. Bugetplanung: Die Kosten und Investitionen sind das Einzige, dass du kontrollieren kannst. Überlege dir gut welche Wichtigkeit und Mehrwert du daruasziehst.
  5. Anmeldung bei der AHV: Melde dich ungebedingt bei deiner Ausgleichskasse an. Die Sozialversicherungsbeiträge werden im Voraus bezahlt. Eine Nachzahlung der Beiträge ist sehr teuer.
  6. Haftpflichtversicherung: Als Einzelfirma haftest du unbegrenzt auf deinem ganzen Privatvermögen! Stelle sicher, dass du eine Berufshaftpflicht abschliesst, die auf deine Branche ausgerichtet ist.
  7. Rechtschutzversicherung: Sehr lohnenswert. Viele Versicherung bieten auch Beratungen an, wo du zum Beispiel deine AGB's oder wertvolle Verträge zusammenstellen kannst.

Steuerabzüge für Selbständige - Einzelfirma Gründer

Betriebskosten

  • Einer der Hauptvorteile der Selbständigkeit ist die Möglichkeit, Betriebskosten abzuziehen. Dazu gehören
    • Miete oder Leasingkosten für Geschäftsräume
    • Betriebskosten für Geschäftsräume (z.B. Strom, Wasser, Heizung)
    • Büromaterial und Büroausstattung (z.B. Computer, Drucker, Software)
    • Kosten für Geschäftsreisen (z.B. Flugtickets, Hotelkosten, Kilometergeld)
    • Kommunikationskosten (z.B. Telefon, Internet)
    • Werbung und Marketing (z.B. Online-Werbung, Druckmaterialien)
    • Versicherungen (z.B. Betriebshaftpflichtversicherung)
    • Fahrzeugkosten (z.B. Leasing, Wartung, Treibstoff für Firmenfahrzeuge)
    • Personalkosten (Löhne, Gehälter, Sozialversicherungsbeiträge)
    • Fort- und Weiterbildungskosten
    • Abschreibungen auf Anlagevermögen (z.B. Maschinen, Fahrzeuge)
    • Rechts- und Beratungskosten (z.B. Steuerberater, Anwalt)
    • Bankgebühren und Zinsen für Geschäftskredite
    • Beiträge zu beruflichen Verbänden und Kammern
    • Kosten für die Instandhaltung und Reparatur von Betriebsmitteln
    • Lizenz- und Franchisegebühren
    • Kosten für die Buchhaltung und das Rechnungswesen
    • Mietkosten für Geschäftsausstattung und -maschinen
    • Kosten für die Nutzung von Software und Cloud-Diensten
    • Kosten für die Entsorgung und das Recycling von Betriebsabfällen

 

Sammle alle Geschäftsinvestitionen & Geschäftsausgaben in dem du die Belege als Nachweis struktruiert auf Smart eTax aufbewahrst. Erstelle eine Excelliste mit allen getätgiten Investitionen.

  • Datum - Zweck - Betrag - Bemerkung 

Bei Geschäftsessen vermerke die Namen der Anwesendenpersonen auf der Rechnung. Das Steueramt wird darauf beharen. 

Sozialversicherungsbeiträge

Die Beiträge, die du in die Sozialversicherung einzahlst, darunter AHV, IV, EO und ALV, sind steuerlich abzugsfähig. Ein wichtiger Tipp ist, sich rechtzeitig bei der Ausgleichskasse anzumelden und die Beiträge entsprechend deinem Einkommen anzupassen. 

Abschreibungen

Investitionen in Ausrüstung, Maschinen und Fahrzeuge können über mehrere Jahre abgeschrieben werden. Dies ermöglicht es dir, diese Kosten über einen längeren Zeitraum zu verteilen und somit dein steuerpflichtiges Einkommen zu reduzieren.

Mehrwertsteuer

Wenn du Mehrwertsteuer erhebst, musst du diese zwar an das Finanzamt abführen, kannst sie aber von deinen geschäftlichen Ausgaben abziehen. Beachte, dass ab einem Umsatz von CHF 100'000 die Mehrwertsteuerpflicht eintritt.

Investitionen in die Vorsorge

Beiträge an die Pensionskasse und an die 3. Säule sind vollständig vom Einkommen abziehbar. Dies bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit zur Steueroptimierung, insbesondere in Jahren mit hohem Gewinn.

Einbeziehung des Lebenspartners

Das gemeinsame Arbeiten mit dem Ehepartner in der Einzelfirma kann steuerliche Vorteile bieten, wie beispielsweise Abzüge für gemeinsame Geschäftsreisen oder Sonderabzüge in einigen Kantonen.

Weitere wichtige Aspekte bei Steuerabzügen bei Einzelfirmen

Die genaue Dokumentation aller Abzüge ist entscheidend. Digitale Tools wie Smart eTax können dabei helfen, Belege zu speichern. Ausserdem ist es wichtig, private und geschäftliche Ausgaben strikt zu trennen, wobei ein separates Geschäftskonto hilfreich sein kann.

Verkauf und Betriebsaufgabe

Bei Verkauf oder Aufgabe deiner Einzelfirma musst du mit einer Liquidationsbesteuerung rechnen. Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Geschäftsvermögen sind steuerpflichtig.

Unterscheidung zwischen Privat- und Geschäftsvermögen

Diese Unterscheidung ist für die Besteuerung entscheidend. Kapitalgewinne auf Geschäftsvermögen sind steuerpflichtig, während Kapitalgewinne auf Privatvermögen in der Regel steuerfrei sind.

Private Einzahlungen und Entnahmen

Verstehe die steuerlichen Konsequenzen von Einlagen und Entnahmen aus deinem Geschäft. Dies kann Auswirkungen auf deine Steuererklärung haben.

Ausfüllen der Steuererklärung

Die Steuererklärung für eine Einzelfirma kann komplex sein und variiert je nach Kanton. Es ist ratsam, sich mit den spezifischen Anforderungen deines Kantons vertraut zu machen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Fazit

Die Steueroptimierung als Inhaber:in einer Einzelfirma in der Schweiz erfordert ein tiefes Verständnis der verschiedenen Abzüge und Steuerregelungen. Eine sorgfältige Planung und Dokumentation, die Trennung von privaten und geschäftlichen Ausgaben sowie die Inanspruchnahme professioneller Beratung können dabei helfen, deine Steuerlast effektiv zu minimieren.

  • USER Mandant
  • Treuhänder